Margrete Olefs
Inschrift:
Anno
1624
den o 19 Aprilis o is der
ehr und veel doget
same Fruwe Margrete
Olefs o Selige o Olef
Arfestens o Nagela
tene o wedewe salich
in dem Heren ent:
slapen o ehres o [lder]r
im o 60 Jahre dererse. . .
G . G . IS

Erläuterung
Dies ist der weitaus älteste Stein von St. Laurentii. Der Text ist in Plattdeutsch gehalten, das damals Kirchen- und Amtssprache war. Hier die Übersetzung des Textes: Im Jahr 1624 den 19. April ist die ehr- und viel tugendsame Frau Margarete Olefs des verstorbenen Olef Arfsten nachgelassene Witwe selig in den Herrn entschlafen. Ihres Alters im 60. Jahre. In den Ecken der Grabplatte aus „Namurer Marmor“befinden sich Kreisfelder mit den Evangelistensymbolen:
Matthäus – geflügelter Mensch
Markus – geflügelter Löwe
Lukas – geflügelter Stier
Johannes – Adler
In der Mitte befindet sich ein Beschlagwerkkreis mit den Buchstaben“ ihs“ (Anfang des Namens Jesu im Griechischen) in Unzialschrift. Auf dem Beschlagwerk stehen die Initialen der Verstorbenen „MO“.
Margrete Olefs (auch Olufs) war die Frau des vor ihr verstorbenen Westerlandföhrer Landvogts Oluf Arfsten, der im Jahre 1599 vermutlich den Korb der Kanzel von St. Laurentii gestiftet hat. Wahrscheinlich hat ihr Sohn, Erich Olufs, der wie sein Vater Landvogt war, seiner Mutter diese schöne Platte anfertigen lassen.
[cq_vc_cqbutton buttonlabel=“Zurück zur Friedhofsführung“ icon=“arrow-circle-o-left“ animationstyle=“animatetype-1″ icontop=“-9px“ iconleft=“-9px“ iconbuttoncolor=“cqbtn-3″ link=“url:%20fuehrung%2F|title:Gelangen%20Sie%20hier%20zur%C3%BCck%20zum%20fuehrung|“ buttonbackground=“#848484″]