Jung Rörd Jung Früdden

Inschrift:

Liegt schon der Leib im finstern Grabe, So steht er doch verklaeret auf Renovirt 1817 1861
Hier Ruhen die Im Leben verbunden gewesene Eheleute J. Rörd J. Früdden Geboren in Klintum d. 6 Jül. 1709. Welcher Nachdem er 3 Jahr als Comand. und 20 Jahr als Capt. gefaren zu seiner Ruhe eingieng d. 5 Febr. 1 770 Alt 60 Jahr 30 wo.
Textus Jesaia 48 v. 10 Ich will dich auserwehlt machen im ofen des elendes und J. Ing J. Rörden gebohren in Tueftum in April 1710 verehlicht d. 23 Nov. 1731 und gezeuget 5 Toechter gestorben d. 1 790 Alt 80 Jahr. 19 w
Der Herr züchtiget mich wohl, aber er gibt mich demtode nicht PS. 118, 18

Erläuterung

Die Sandsteinfliese des Jung Rörd Jung Früdden ist in ihrer Art hier einmalig. Die Bohrung macht deutlich, daß sie wie die wesentlich kleineren und dünneren Rotsandsteinfliesen abgestützt werden mußte.
Jung Rörd war für drei Jahre Commandeur eines Walfangschiffes, danach befehligte er als Capitän zwanzig Jahre lang ein Handelschiff. Ihm verdankt die St. Laurentii-Kirche das große Marmor-Taufbecken, das heute noch im Vorraum der Kirche steht. Es trägt die lnschrift:“R.F. 1752″. J.Rörd J. Früdden hat dieses Taufbecken aus Livorno mitgebracht und 1754 der Gemeinde geschenkt. Im Kirchenbuch steht dazu folgender Eintrag: “ Anno 1754 ist das marmorne Taufbecken von Kapitän J. Rörd J. Früdden aus Klintum, Gott zur Ehre und der Kirche zur Zierde geschenkt worden, den 1. Juny aufgerichtet und den 3. Juny am Pfingstmontage das erste Kind darin getauft worden.“ Die alte romanische Granittaufe, die weiß angestrichen worden war, stand bis 1954 im Vorraum der Kirche. Die Abkürzung R.F. scheint zunächst verwirrend, denn es müsste ja j.R.J.F. als Abkürzung vorhanden sein. Dies kommt daher, dass sich die Föhrer Seefahre im Auslande gerne verständlichere Namen gegeben haben, die Sie teilweise später übernommen oder aber wieder verworfen haben. Jung Rörd Jung Früdden nannte sich in der Ferne Ribertus Frercks (das wissen wir erst seit 1999 durch Albert Panten, der eine Schrift von Pastor Phillip Quedensen aus dem Jahr 1754 aufgearbeitet hat). Aus diesem Grund verwandte er diese Initialen bei dem Taufbecken.

[cq_vc_cqbutton buttonlabel=“Zurück zur Friedhofsführung“ icon=“arrow-circle-o-left“ animationstyle=“animatetype-1″ icontop=“-9px“ iconleft=“-9px“ iconbuttoncolor=“cqbtn-3″ link=“url:%20fuehrung%2F|title:Gelangen%20Sie%20hier%20zur%C3%BCck%20zum%20fuehrung|“ buttonbackground=“#848484″]