Jung Göntje Ketelsen
Inschrift:
Hier ruhet Jung Göntje Ketelsen aus Oldsum geboren daselbst 1779 den 9 Mai, die lieb, reiche Gattin und treue Lebensgefährtinn des Jacob Ketelsen, mit dem sie
1800 den 24sten Jan. verehelicht wurde; eine glückliche und beglückende Mutter von 4 Söhnen und 5 Töchtern, Großmutter von 23 Enkein und Aeltermutter von 4 Urenkeln; als Weitgenoßinn der Seligkeit durch den Tod abge= rufen am 12ten Mai 1857 in einem Alter von 78 Jahren 3 Tagen.
Sie ging so gläubig froh durch dieses Leben, Ihr edles Herz war jedem Hasse fern, War ihren Kindern heiß ergeben,
Half jedem Armen und Bedrängten gern,
Das lohnet ihr der Herr mit sergem Lohn;
Wenn sie erscheinet vor des Höchsten Thron

Erläuterung
Links von Jacob Ketelsens Stele steht der Stein seiner Frau Jung Göntje Ketelsen. Beide Stelen wurden sicherlich von einem einheimischen Steinhauer gefertigt.
Jung Göntje muß nach dem Grabsteintext ein ausgefülltes „glückliches und beglückendes“ Leben geführt haben. Neben Großmutter von 23 Enkeln war sie noch Ältermutter von 4 Urenkeln. Der Begriff Ältermutter für Urgroßmutter könnte aus dem Friesischen abgeleitet worden sein: Ualmam=alte Mutter=Großmutter, Ualualmam= alte alte Mutter=ältere Mutter= Urgroßmutter.
Zu leicht vergißt man über den Lobpreisungen der Seefahrer das Schicksal der zurückgebliebenen Frauen, auf deren Schultern die Verantwortung für die ganze Familie lastete. Die Aufgaben sowohl im Haus als auch in der Landwirtschaft mußten von ihnen gemeistert werden, denn sämtliche männlichen Familienmitglieder waren auf See. Zu Hause bangte man monatelang um etliche Angehörige. Zwischennachrichten waren nicht möglich. So kehrte Jacob Ketelsen im Herbst 1801 nicht nach Hause zurück. Welch qualvolle Monate des Hoffens und Bangens für Jung Göntje. Von Grönland aus, wo Jacob mit der Mannschaft überwintern mußte, konnte man damals keine Nachricht in die Heimat senden. Erst im Sommer des nächsten Jahres kam der damalige Steuermann wohlbehalten zu Hause an. Das „Hohe Lied“, das im Endspruch auf die Verstorbene „gesungen“ wird, ist beispielhaft für so viele Frauen und Mütter unserer Insel.
[cq_vc_cqbutton buttonlabel=“Zurück zur Friedhofsführung“ icon=“arrow-circle-o-left“ animationstyle=“animatetype-1″ icontop=“-9px“ iconleft=“-9px“ iconbuttoncolor=“cqbtn-3″ link=“url:%20fuehrung%2F|title:Gelangen%20Sie%20hier%20zur%C3%BCck%20zum%20fuehrung|“ buttonbackground=“#848484″]